Skalierbare, leistungsstarke Echtzeit-Streaming-Technologie
Eine einheitliche Verarbeitungsplattform, die Batch-, Streaming- und Service-basierte Architekturen ermöglicht, ist die Grundlage der gesamten Ab Initio-Technologie. Diese Plattform bietet ein leistungsstarkes, skalierbares und verteiltes Fundament für alle Ihre digitalen Anwendungen in der Cloud oder vor Ort. Alle Anwendungen, egal welcher Art, werden grafisch als Datenflussgraph dargestellt – eine Pipeline von Verarbeitungskomponenten, die über Datenflüsse miteinander verbunden sind. Bei der Ausführung fließen die Datensätze durch den Graphen und werden von den Komponenten transformiert und weitergeleitet.
Dieses Datenverarbeitungsmodell ist von sich aus Streaming-basiert – alle Komponenten sind im Speicher aktiv, bilden aber gleichzeitig eine leistungsstarke Verarbeitungspipeline. Was sich zwischen den verschiedenen Verarbeitungsmodellen ändert, ist das Checkpoint-Neustartmodell: Bei Streaming-Anwendungen speichert jede Komponente ihren Zustand mit einer bestimmten Frequenz (beispielsweise nach einem Zeitintervall oder nach einer bestimmten Anzahl verarbeiteter Datensätze).
Deswegen ist es einfach, verteilte Streaming-Anwendungen mit hohem Durchsatz zu erstellen, die überdies zuverlässig sind und Exactly-Once-Verarbeitung gewährleisten. Daten können in jedem Format und von jeder Quelle in einen Graphen und aus ihm heraus gestreamt werden, einschließlich Datenänderungserfassung (CDC) und aller gängigen Messaging-Systeme. Beispielsweise verwenden unsere Kunden die Ab Initio-Plattform, um Millionen von Datensätzen pro Sekunde von Kommunikationsnetzwerken, IoT-Geräten und Web-Klicks zu streamen und zu verarbeiten.
Wie koordiniert man Microservices, ohne dabei eine neue, monolithische Codebasis zu schaffen?
Eine der größten Banken der Welt verarbeitete den Zahlungsverkehr in einem äußerst umfangreichen, leistungsstarken und monolithischen COBOL-System. Im Großen und Ganzen funktionierte das. Es war schnell und konnte pro Sekunde viele Transaktionen verarbeiten. Aber es hatte die bedauerliche Neigung, immer wieder ein paar Transaktionen zu verlieren.
Die Bank musste viele Mitarbeiter beschäftigen, um die Transaktionen zu verfolgen und die verloren gegangenen aufzuspüren. Das System war nur sehr schwer modifizierbar. Laufende Änderungen im Zahlungswesen – in Kombination mit der veralteten Technologie und Architektur der Bank – bedeuteten, dass es praktisch keine Möglichkeit gab, das Zahlungssystem auf dem aktuellen Stand zu halten. Die Bank erkannte, dass sie das Zahlungssystem modernisieren musste.
Das neue System sollte schnell bereitstehen und viele komplexe Geschäftstransaktionen bewältigen. Es musste hoch verfügbar und extrem effizient, zurückverfolgbar und einfach zu überwachen sein. Es musste mit fehlgeschlagenen Transaktionen und Fehlerfällen umgehen können und durfte keine einzige Transaktion verlieren. Es musste in Containern in jeder beliebigen Cloud und On-Premises mit elastischer Skalierbarkeit laufen können. Außerdem mussten die Schnittstellen zu den Legacy-Systemen der Bank beibehalten werden.
Zum Glück entschied sich die Bank, mit Ab Initio zusammenzuarbeiten.
Mit der Ab Initio-Technologie ist es einfach, so gut wie alles mit allem zu verbinden. Zusammen mit Ab Initio entwickelte die Bank ein leistungsstarkes, Microservice-basiertes Gateway für Zahlungsanweisungen, das die Schnelligkeit und Skalierbarkeit von Ab Initio voll ausschöpft. Es kann Microservices aufrufen, die mit verschiedenen Technologien erstellt wurden und in unterschiedlichen Umgebungen laufen – ob lokal oder in der Cloud. Und durch die Legacy-Schnittstellen kann die Bank auch weiterhin ihre vorhandene IT-Infrastruktur nutzen.
Das Zahlungs-Gateway ist vollständig containerisiert und elastisch. Die Bank kann die Konfiguration nach Belieben ohne Codeänderungen modifizieren und nach Bedarf vom On-Premises-Betrieb in die Cloud oder einen Hybridmodus wechseln. Außerdem gibt das neue System der Bank umfangreiche Fähigkeiten zur Überwachung von erfolgreichen und fehlgeschlagenen Transaktionen. Der Durchsatz ist extrem hoch. Das neue System verliert keine Transaktionen und spart der Bank dadurch unzählige Stunden an Aufwand und Kosten. Es ist ganz einfach, neue Transaktionsarten hinzuzufügen. Ab Initio verwaltet automatisch die Fehlerbehandlung und andere Standardfunktionalitäten. Die wenigen neu anfallenden Funktionen können problemlos in der intuitiven Regelentwicklungsumgebung von Ab IInitio erstellt werden.
Mit dem neuen System kann die Bank die Kundenerfahrung und die Kundenbindung erheblich verbessern, und es stärkt auch ihren Ruf als Branchenführer.
Ein vollständig skalierbares, elastisches System, das modernste Technologien ausnutzt und das Hinzufügen neuer Transaktionsarten vereinfacht – und keine Transaktionen mehr verliert: Das ist Ab Initio-Technologie in Aktion.